Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen
  • Virtueller Bildungsmarkt
  • Anmeldung für Bildungsträger
  • Menü Menü

Mannheimer Akademie für soziale Berufe

Trägername

Mannheimer Akademie für soziale Berufe

Strasse/Nr.E1 16
PLZ/Ort68159 Mannheim
Telefon0621-8337040
E-Mailinfo@mannheimer-akademie.de
Internethttps://www.mannheimer-akademie.de/

Mitten im Leben: Direkt am Paradeplatz in Mannheim Optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, moderne Ausstattung, praxisorientierter Unterricht, innovative Lehrmethoden, erstklassige Lehrkräfte. Die Mannheimer Akademie für soziale Berufe ist zudem nach dem Qualitätsmanagement-System AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.

 

Unsere Weiterbildungen bieten Fachkräften in der Pflege und der Sozialpädagogik die Möglichkeit, sich in Teilzeitform weiter zu qualifizieren – und zwar berufsbegleitend. Pflegefachkräfte können sich zur “Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit” oder zur “Fachkraft für Gerontopsychiatrie” ausbilden lassen. In der Sozialpädagogik bieten wir die Möglichkeit, sich zum/zur “Fachwirt/in für Organisation und Führung” ausbilden zu lassen.

 

Die Mannheimer Akademie für soziale Berufe wird vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Mannheim e.V. getragen. Wir teilen die Ideale des Deutschen Roten Kreuzes und sind offen für Menschen aus allen Kulturen und in jedem Alter. Wir wollen, dass Sie bei uns mit Freude und Erfolg lernen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine individuelle und schülerorientierte Betreuung. Dies wird durch ein qualifiziertes und eingespieltes Lehrerteam möglich.

zurück
  • Pflege / Gesundheit

Pflege / Gesundheit

Name der Maßnahme:
Staatlich anerkannte*r Altenpflegehelfer*in (für Migrantinnen und Migranten mit geringen Deutschkenntnissen)

Beginn: 01.10.2023

Art: Sonstige berufliche Weiterbildung

Zeitlicher Umfang: Vollzeit

Durchführungsform: E1, 16, 68159 Mannheim

Voraussetzungen: Nachweis eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Bildungsstandes (in Ausnahmefällen kann die Schule auch ohne Hauptschulabschluss besucht werden; dieser wird nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Ausbildung verliehen) Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein ärztliches Attest Nachweis einer Ausbildungsstätte für den praktischen Teil der Ausbildung, z. B. in einem Altenpflegeheim oder bei einem ambulanten Pflegedienst. Bei der Suche und Auswahl unterstützen wir Sie gerne. Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Der Nachweis wird ggf. durch einen Sprachtest an der Mannheimer Akademie ermittelt. Nachweis durch ein ärztliches Zeugnis (hausärztliches Attest) darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt oder aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann.

Anmerkungen: Die zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe mit staatlich anerkanntem Abschluss richtet sich speziell an Migrantinnen und Migranten

Weitere Informationen

Name der Maßnahme:
Staatl. anerkannte/r Alltagsbetreuer/in

Beginn: 

Dauer: Zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialpflege, Schwerpunkt Alltagsbetreuung, mit staatlich anerkanntem Abschluss, der Unterrichtet findet geblockt im wochenweisen Wechsel mit den Praxiseinsätzen in Einrichtungen der Alten- oder Behindertenpflege statt.

Art: Erwerb eines Berufsabschlusses

Zeitlicher Umfang: Vollzeit

Durchführungsform: E1, 16, 68159 Mannheim

Voraussetzungen: Zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialpflege, Schwerpunkt Alltagsbetreuung, mit staatlich anerkanntem Abschluss, der Unterrichtet findet geblockt im wochenweisen Wechsel mit den Praxiseinsätzen in Einrichtungen der Alten- oder Behindertenpflege statt.

Anmerkungen: Unterrichtsform: Blockunterricht
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Weitere Informationen

Name der Maßnahme:
Pflegefachfrau/-Mann

Beginn: 01.10.2023

Dauer: Dreijährige generalistische Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss, die ersten zwei Jahre bilden den generalistisch ausgerichteten Teil der Ausbildung, in dem Sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Auszubildende, die ihr Hauptaugenmerk in der Pflege alter Menschen sehen, können im dritten Ausbildungsjahr einen gesonderten Abschluss mit dem Schwerpunkt Altenpfleger:in erwerben.

Art: Erwerb eines Berufsabschlusses

Zeitlicher Umfang: Vollzeit

Durchführungsform: E1, 16, 68159 Mannheim

Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder Mittlere Reife (auf Antrag Verkürzung möglich) Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein ärztliches Attest. Bei Interesse empfehlen wir ein Praktikum ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (B2 Niveau) Nachweis einer Ausbildungsstätte für den praktischen Teil der Ausbildung, z.B. in einem Krankenhaus, einem Altenpflegeheim oder bei einem ambulanten Pflegedienst Nachweis durch ein ärztliches Zeugnis (hausärztliches Attest) darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt oder aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann

Anmerkungen: Vollzeit/Blockunterricht; Mo.-Fr. 08:00 Uhr-15:15 Uhr

Weitere Informationen

zurück

Impressum | Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen
Ihre Bildungsmaßnahme wurde übermittelt.

Vielen Dank für die Übermittlung der Bildungsmaßnahme!

Möchten Sie eine weitere Maßnahme hinzufügen?

Ja    Nein